Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Bei der Sternenlandschaftsfotografie wird der Nachthimmel und die Landschaft zu einer einzigen Komposition kombiniert. Durch die Einbeziehung markanter Vordergrundelemente wird die Präsenz des Himmels in der natürlichen Umgebung dramatisch hervorgehoben. Die Sterne müssen als deutlich erkennbare Punkte oder Lichtspuren erscheinen, während die irdischen Elemente als Landschaft erkennbar bleiben.
Für eine optisch ansprechende Komposition empfiehlt es sich, etwa 20 % des Bildes den Vordergrundelementen zuzuweisen. Durch dieses Gleichgewicht kann der Himmel das Bild dominieren und gleichzeitig Kontext und Bodenhaftung für die Landschaft bieten.
Begeben Sie sich auf eine himmlische Reise, während wir Ihnen die Geheimnisse atemberaubender Sternenfotografie enthüllen. Lassen Sie uns Schritt für Schritt in den Prozess eintauchen, der Ihre Nachthimmelbilder von gewöhnlichen in außergewöhnliche verwandelt.
1. Ort und Zeitpunkt:
2. Notwendige Ausrüstung:
Zu Ihrer Information zeigt das folgende Bild, wie sich unterschiedliche Objektivwinkel auf das Erscheinungsbild der Milchstraße auswirken (35-mm-Äquivalent).
3. Kameraeinstellungen:
Die größten Brennweiten/Blickwinkel, die eine 30-Sekunden-Belichtung ohne sichtbare Sternspuren ermöglichen, sind:
Bei Objektiven mit längeren Brennweiten erscheinen Sterne bei einer Belichtungszeit von 30 Sekunden eher als Streifen denn als Punkte. Daher müssen Sie die Verschlusszeit verkürzen.
Bedenken Sie: Je größer der Blickwinkel, desto länger können Sie die Verschlusszeit einstellen.
7. Zeitraffer
StarScape eignet sich ideal für die Aufnahme von Zeitraffervideos von Sternenhimmeln und Stadtlandschaften. Um die Bewegung der Milchstraße und die Wirksamkeit von StarScape zu demonstrieren, haben wir ein Zeitraffervideo erstellt.
Selbst bei Aufnahmen im JPG-Format sorgt StarScape für einen hervorragenden Farbabgleich und minimiert so den Bedarf an umfangreicher Nachbearbeitung, was insbesondere bei der Verarbeitung großer Bilddatenmengen für Zeitraffervideos nützlich ist.
Zeitraffer-Sternenlandschaftsfotografie mit Marumi StarScape ©Teruyasu Kitayama
Das folgende Zeitraffervideo wurde aus insgesamt 384 Bildern erstellt, mit 192 Bildern pro Hälfte. Die erste Hälfte wurde ohne den StarScape-Filter aufgenommen, was zu einem Nachthimmel mit einem leichten Gelbstich aufgrund der Lichtverschmutzung führte. Die zweite Hälfte, von Mitternacht bis zum Morgengrauen, wurde mit dem StarScape-Filter aufgenommen, der den Gelbstich effektiv entfernte und einen kühleren und klareren Nachthimmel ergab. Verwendete Einstellungen: Blende f/2.8, ISO 3200 und Verschlusszeit 25 Sekunden, mit einem Intervall von 30 Sekunden zwischen den Aufnahmen. Mit diesem Setup wurden fast alle Ereignisse am südlichen bis südwestlichen Himmel über 192 Minuten (3 Stunden und 12 Minuten) von etwa Mitternacht bis zum Morgengrauen erfasst. Im Video ist der helle Punkt, der sich zu Beginn von rechts nach links über die Milchstraße bewegt, die ISS. Außerdem sind zahlreiche Sternschnuppen zu sehen. Die plötzliche Zunahme heller Linien im Morgengrauen ist auf eine Kombination aus Sternschnuppen, Satelliten und erhöhter Flugzeugaktivität zurückzuführen. Warum versuchen Sie nicht, mit Marumi StarScape-Filtern Ihre eigenen dynamischen Zeitraffervideos zu erstellen?
Wenn Sie diese fortgeschrittenen Techniken und Tipps befolgen, können Sie atemberaubende Bilder von Sternspuren aufnehmen, die die Schönheit des Nachthimmels und der Erdrotation zur Geltung bringen.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Marumi-Team